Vorsicht bei Standortdaten!
Ihr Smartphone weiß immer, wo Sie sind. Viele Apps nutzen das aus. Die LDI NRW warnt vor dem sorglosen Umgang mit diesen sensiblen Informationen.
Die unsichtbare Gefahr: Was Ihre Standortdaten verraten
Detaillierte Bewegungsprofile
Apps können aufzeichnen, wann Sie zu Hause sind, bei der Arbeit, beim Arzt oder bei Freunden. Es entsteht ein lückenloses Bild Ihres Alltags.
Persönliche Einblicke
Ihre Hobbys, Ihre religiösen Ansichten oder Ihr Gesundheitszustand können aus Ihren Aufenthaltsorten abgeleitet und für gezielte Werbung missbraucht werden.
Reale Sicherheitsrisiken
Wenn bekannt ist, wann Sie nicht zu Hause sind (z.B. im Urlaub), steigt das Risiko für Einbrüche. Auch Stalking wird erleichtert.
Schützen Sie Ihre Privatsphäre: 4 goldene Regeln
Berechtigungen prüfen
Fragen Sie sich bei jeder App: Benötigt sie wirklich meinen Standort, um zu funktionieren? Ein Spiel oder eine Taschenlampe braucht ihn in der Regel nicht. Deaktivieren Sie unnötige Zugriffe.
Zugriff einschränken
Wählen Sie in den Einstellungen immer die Option „Zugriff nur während der Nutzung der App erlauben“. Verweigern Sie den permanenten Zugriff im Hintergrund.
Dienste deaktivieren
Schalten Sie die Standortermittlung (GPS) in den Schnelleinstellungen Ihres Smartphones generell aus und aktivieren Sie sie nur dann, wenn Sie sie aktiv benötigen (z.B. für die Navigation).
Regelmäßig aufräumen
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Berechtigungen aller installierten Apps. Oft ändern sich die Einstellungen unbemerkt nach einem Update. Löschen Sie Apps, die Sie nicht mehr nutzen.
Diese Infografik fasst die Warnungen der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) zusammen.
Sie haben die Kontrolle – schützen Sie Ihre Daten!
Neueste Kommentare