Aktuelles im Bereich Datenschutz
Infografik: Prozess für DSGVO-Betroffenenanfragen DSGVO-Anfragen richtig bearbeiten Ein schlanker Prozess für Thüringer Unternehmen, Vereine und Behörden Der Auslöser Eine Person stellt eine Anfrage (Auskunft, Löschung etc.). Die 1-Monats-Frist beginnt jetzt! Schritt 1 Eingang & Erfassung Zentrale Anlaufstelle definieren (z.B. E-Mail). Anfrage sofort mit Datum, Absender und Art dokumentieren. Nachweispflicht für […]
Wenn Datenschutzbeauftragte oder Behörden über DSGVO-Compliance sprechen, fällt fast immer ein Begriff: das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – kurz VVT. Viele Unternehmen sehen darin ein bürokratisches Übel, ein Excel-Monster, das man einmal ausfüllt, abheftet und nie wieder anschaut. Doch das VVT ist viel mehr als das. Es ist der Kompass, der […]
Praxisleitfaden für Unternehmen, Vereine und Behörden in Thüringen Wenn Sekunden zählen Eine Datenpanne trifft Unternehmen fast immer unvorbereitet. Plötzlich steht die Frage im Raum: „Was tun jetzt?“ Ob durch menschliches Versehen, technische Störung oder Cyberangriff – der Schaden kann schnell erheblich sein. Dabei geht es nicht nur um Datenverlust, sondern […]
Leitfaden • DSGVO für KMU Aktualisiert: 18. Oktober 2025 • Lesezeit: ca. 15–18 Min. Die DSGVO gilt seit 2018 – dennoch sind die größten Risiken in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) überraschend konstant: unklare Verantwortlichkeiten, fehlende Nachweise und veraltete Prozesse. Dieser Leitfaden zeigt die 10 häufigsten Fehler – und liefert […]
Ab dem 12. September 2025 tritt die Verordnung (EU) 2023/2854, der sogenannte Data Act, unmittelbar in allen Mitgliedstaaten der EU in Kraft. Ziel ist es, die wirtschaftliche Nutzung von Daten zu fördern und zugleich die Rechte der Nutzer von vernetzten Produkten und digitalen Diensten zu stärken. Zentrale Inhalte der Verordnung […]
Infografik: Vorsicht im Umgang mit Standortdaten Vorsicht bei Standortdaten! Ihr Smartphone weiß immer, wo Sie sind. Viele Apps nutzen das aus. Die LDI NRW warnt vor dem sorglosen Umgang mit diesen sensiblen Informationen. Die unsichtbare Gefahr: Was Ihre Standortdaten verraten Detaillierte Bewegungsprofile Apps können aufzeichnen, wann Sie zu Hause sind, […]
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass betroffene Personen keinen Anspruch darauf haben, dass eine Wirtschaftsauskunftei ihre Bonität weiterhin durch Scoring bewertet und die entsprechenden Werte an Dritte weitergibt. Damit bestätigt das Gericht die Rechtmäßigkeit sogenannter Scoresperren, die eine Auskunftei verhängen kann, wenn ein Betroffener […]
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass die bloße Sorge vor einem möglichen Datenmissbrauch keinen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO begründet. Zwar kann der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten grundsätzlich einen Schaden darstellen, doch ist hierfür eine konkrete Beeinträchtigung nachzuweisen. Hypothetische oder allgemeine Befürchtungen reichen […]
Das Verwaltungsgericht Bayreuth hat sich mit der Frage befasst, ob ein Unternehmen gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über die Identität eines Hinweisgebers verlangen kann. Die Klägerin, ein Betreiber eines Webshops für medizinische Produkte, hatte von einer Behörde erfahren, dass ein Hinweisgeber gemeldet habe, das Unternehmen vertreibe nicht korrekt gekennzeichnete oder […]
Am 09. Oktober 2024 verabschiedete der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) eine Leitlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses. In diesen Leitlinien werden die in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO festgelegten Kriterien analysiert, die für die Verarbeitung Verantwortliche erfüllen müssen, um personenbezogene Daten auf der Grundlage […]
Neueste Kommentare