Das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hält die geschäftliche E-Mail-Kommunikation in den Unternehmen mit internen und externen Partnern noch immer für die „verwundbarste Stelle, die Cyberkriminelle gerne nutzen“. Wir dürfen auf den Presseartikel des BayLDA vom 02.06.2022 verweisen (Link). Aufgrund dieses Umstandes werden anlasslos auch kleinere und mittlere Unternehmen zukünftig mit Prüfungen konfrontiert werden. Auch hier verweisen wir auf die bereits laufende Präventionsprüfung zum Thema Absicherung von E-Mail Accounts (Prüfbogen).
E-Mail-Accounts im Visier von Cyberkriminellen
Eine Hilfestellung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA) für bayerische Unternehmen.
Die Bedrohung: Das Einfallstor E-Mail
Zentrale Kommunikationsschnittstelle
E-Mails sind das Rückgrat der geschäftlichen Kommunikation. Kriminelle nutzen diese zentrale Rolle gezielt aus, um mit sorgfältig präparierten Nachrichten Angriffe zu starten.
Typische Angriffsvektoren
- Aufforderung, Zahlungsdaten zu ändern.
- Verleitung zum Klick auf gefährliche Links.
- Aufforderung zum Öffnen von verseuchten Dateianhängen.
Die Folgen: Vielfältige und teure Schäden
Finanzielle Verluste
Durch manipulierte Rechnungen und Zahlungsdaten fließen Gelder direkt auf die Konten der Betrüger.
Phishing & Identitätsdiebstahl
Erbeutete Zugangsdaten ermöglichen den Diebstahl aller E-Mail-Inhalte und den Versand von Spam im Namen des Opfers.
Ransomware-Befall
Daten werden verschlüsselt und oft gestohlen, um Lösegeld zu erpressen. Die Folge sind Betriebsstillstand und hohe Kosten.
Ihr Schutzschild: Prävention ist entscheidend!
Wichtigste Maßnahme: Faktor Mensch
Die mit Abstand wichtigste Maßnahme zum Schutz ist die Sensibilisierung und Aufklärung des eigenen Personals. Ein hohes Sicherheitsbewusstsein ist die erste Verteidigungslinie.
Checkliste: Technische & Organisatorische Bausteine
Starke Passwörter
Einzigartige und komplexe Passwörter verwenden und regelmäßig prüfen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Wo immer möglich, 2FA als zusätzliche Sicherheitsebene aktivieren.
Benutzerverwaltung
Zugriffsrechte restriktiv vergeben und regelmäßig überprüfen.
Pflege & Konfiguration
Accounts und Software aktuell halten und sicher konfigurieren.
Überwachung des Datenverkehrs
Anomalien im Netzwerk und bei E-Mails erkennen und analysieren.
Patch- & Backup-Management
Sicherheitsupdates zeitnah einspielen und ein funktionierendes Backup-Konzept pflegen.
Neueste Kommentare